Obedience ist eine Hundesportart, die auf Gehorsam, Präzision und perfekter Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer basiert.
Der Begriff “Obedience” stammt aus dem Englischen und bedeutet “Gehorsam”. Diese Sportart stellt hohe Anforderungen an die Teamarbeit und die Genauigkeit der Ausführung von Kommandos.
Ansprechpartner: Franziska Jeude
Telefon: 0176-21605602
E-Mail: franzsika.jeude@gmx.de

Trainingszeiten:
Dienstag | ab 17:30 Uhr |
Sonntag | 08:00 – 11:00 Uhr |
Prüfungsstufen im Obedience
Die Prüfung im Obedience sind in vier Klassen unterteilt, die aufeinander aufbauen:
- Beginner – Einsteigerklasse für Hunde, die erste Prüfungen absolvieren
- Obedience Klasse 1 – Für fortgeschrittene Teams mit höherem Schwierigkeitsgrad
- Obedience Klasse 2 – Weitere Steigerung der Anforderungen, mehr Eigenständigkeit des Hundes erforderlich
- Obedience Klasse 3 – Interantionale Klasse mit höchstem Anspruch, nach FCI-Reglement
Ein Hunde muss in jeder Klasse eine bestimmte Punktzahl erreichen, bevor er in die nächste Klasse aufsteigen darf.
Prüfungsaufbau und Übungen
Jede Prüfung besteht aus mehreren Übungen, die mit Punkten bewertet werden. Die Anforderungen steigen mit jeder Klasse.
Übungen der Beginner-Klasse:
- Verhalten gegenüber den anderen Hunden
- 1 Minuten liegen in einer Gruppe, Hundeführer in Sicht
- Freifolge
- Sitz, Steh oder Platz aus der Bewegung
- In ein 10 m entferntes Quadrat schicken mit Platz
- Abrufen
- Sprung über eine Hürde
- Apport auf ebener Erde
- Distanzkontrolle aus 3 m, Sitz/Platz, 2 Wechsel
- Um eine 5 m entfernte Pylonengruppe/Tonne schicken
- Gesamteindruck
Übungen aus der Klasse 1:
- 1 Minute Sitzen in einer Gruppe, Hundeführer in Sicht
- Freifolge
- Steh oder Sitz oder Platz aus der Bewegung
- Abrufen
- In ein 15 m entferntes Quadrat schicken mit Platz
- Distanzkontrolle aus 5 m, Sitz/Platz, 4 Wechsel
- Holzapport über eine Hürde
- Um eine 10 m entfernte Pylonengruppe/Tonne herumschicken
- Gesamteindruck
Übungen aus der Klasse 2
- 2 Minuten liegen in einer Gruppe, Hundeführer außer Sicht
- Freifolge
- Steh oder Sitz oder Platz aus der Bewegung (zwei dieser Positionen)
- Abrufen mit Steh
- In ein 23 m entferntes Quadrat schicken mit Platz und Abrufen
- Holzapport mit Richtungsanweisung
- Geruchsidentifizierung aus 6 Holzgegenständen
- Distanzkontrolle aus 10 m, Sitz/Platz/Steh, 6 Wechsel
- Um eine 15 m entfernte Pylonengruppe/Tonne herumschicken, Steh/Platz und springen
- Gesamteindruck
Übungen aus der Klasse 3
- 2 Minuten sitzen in einer Gruppe, Hundeführer außer Sicht
- 1 Minute liegen in einer Gruppe mit Abrufen
- Freifolge
- Positionen aus der Bewegung
- Abrufen mit Steh/Sitz/Platz
- In ein Quadrat schicken mit Richtungsanweisungen, Platz mit Abrufen
- Holzapport mit Richtungsanweisung
- Um eine Pylonengruppe/Tonne herumschicken, Steh/Sitz oder Platz und Holzapport mit Richtungsanweisung über einen Sprung
- Geruchsidentifizierung und Apportieren
- Distanzkontrolle aus 15 m

Bewertung und Notenvergabe
Jede Übung wird mit einer bestimmten Punktzahl bewertet. Die maximale Punktzahl beträgt 10 pro Übung und wird mit einem Koeffizienten multipliziert.
Die Gesamtwertung erfolgt nach folgenden System:
- Vorzüglich (V): 320 – 256 Punkte
- Sehr gut (SG): 255,5 – 224 Punkte
- Gut (G): 223,5 – 192 Punkte
- Nicht bestanden: unter 192 Punkte
Für den Aufstieg in die nächste Klasse benötigt ein Team ein “Vorzüglich”.
Fehler wie Verzögerungen, ungenaue Positionen oder unruhiges Verhalten führen zu Punkabzügen. Bei schweren Fehlern gibt es keine Punkte für die Übung.
Obedience ist eine der anspruchsvollsten Hundesportarten und erfordert viel Training, stärkt jedoch die Bindung zwischen Hund und Halter enorm. Es eignet sich für fast alle Hunderassen, die Freude am Lernen und Arbeiten haben.